Ernährungsbezogene Alarme

Hinweis: Diese Seite ist nicht ins Deutsche übersetzt; sie bezieht sich auf AfiFeed Fütterungsprogramm.

Ernährungsprobleme können eine Reihe von Gesundheitsstörungen verursachen, wie z. B. subakute Pansenazidose (SARA) oder Milchfettdepression.

Betriebe mit AfiLab profitieren von täglichen Messungen der Fett- und Proteinwerte jeder Gruppe. Warnmeldungen werden angezeigt, sobald diese Komponenten außerhalb ihrer durchschnittlichen Referenzwerte liegen – ein Hinweis auf mögliche Ernährungsprobleme innerhalb der Gruppe.

Ernährungswarnungen erscheinen, wenn ein Rückgang der täglichen Milchbestandteile einer Gruppe festgestellt wird. In diesem Fall wird eine Warnung auf dem ABC-Dashboard angezeigt. Veränderungen der Milchkomponenten einer Gruppe werden meist durch Probleme beim Futter verursacht, etwa durch eine Änderung der Struktur oder der Verteilung. Die Warnung verweist auf Bereiche im Fütterungssystem, die überprüft und korrigiert werden sollten.

Klicken Sie auf Ernährungsbezogene Alarme, um den Bericht zu öffnen (wird bei jedem Melkvorgang aktualisiert).

Hinweis: Die Ernährungswarnungen sind nur für Betriebe mit AfiLab verfügbar. Wenn AfiLab nicht installiert ist, ist die Option deaktiviert.

Bericht zur Ernährungsüberwachung

Der Bericht wird täglich aktualisiert und zeigt Veränderungen bei Fett- oder Proteinwerten in den letzten 24 Stunden sowie über die letzten 5 Tage.

Klicken Sie auf eine Zeile oder ein Feld, um den Detailbericht für jede Kuh der ausgewählten Gruppe anzuzeigen.

Hinweis: Ein Wert außerhalb des Grenzbereichs, der in einer oder mehreren Gruppen festgestellt wird, weist auf ein Problem innerhalb der spezifischen Gruppe(n) hin.

Hinweis: Ein Problem in allen Gruppen weist auf eine umfassenderes Problem hin, das den gesamten Bestand betrifft.

Hinweis: Ein roter Wert im Bericht zeigt eine Gruppe mit einer Ernährungswarnung an.

Spalte

Beschreibung

Grp

Gruppennummer

Anzahl der Kühe

Anzahl der Milchkühe in jeder Gruppe

DIM

Durchschnittl. DIM der Kühe in jeder Gruppe

Tagesgemelk

Durchschnittl. Gruppengemelk für die letzten 10 Tage

Tägl. Fett %

Durchschnittl. tägl. Fett % der letzten 10 Tage in jeder Gruppe

Tägl. Fettabweichung %

Abweichung Fett % in den letzten 24 Stunden im Vergleich zum 10-Tages-Durchschnitt

Kumulative Fettveränderung %

Kumulierte Fettveränderung über die letzten 5 Tage

Tägl. Protein %

Durchschnittl. tägl. Protein % der letzten 10 Tage in jeder Gruppe

Tägl. Proteinabweichung %

Abweichung Protein % in den letzten 24 Stunden im Vergleich zum 10-Tages-Durchschnitt

Kumulative Proteinveränderung %

Kumulierte Proteinveränderung über die letzten 5 Tage

% Kühe mit tägl.niedrigem Fett

Anteil der Kühe mit Milchfett ≤ 2,5 % in jeder Gruppe

Ein roter Wert bedeutet, dass mehr als 10 % der Kühe in der Gruppe einen niedrigen Milchfettgehalt aufweisen.

Hinweis: Überprüfen Sie die Rationsmischung, Häufigkeit und Zeitpunkt der Futterverteilung, Futteranschieben und -frequenz.

Tägl. Fett/Proteinverhältnis

Tägl. Fett/Proteinverhältnis für jede Gruppe Ein Wert von ≤ 1,0 kann auf Azidose hinweisen. Ursachen für Azidose können unzureichende Rohfaserversorgung oder Übermischung sein.

Weitere Informationen finden Sie hier: Subakute Pansenazidose (SARA) erkennen, Überwachung des Fett/ Proteinverhältnisses der Herde und Ursachen von Nährstoffungleichgewichten überprüfen

Zwischen Detailbericht und Diagrammansicht wechseln

Die Diagrammansicht stellt tägliche Trends bei den Milchbestandteilen übersichtlich dar. Der detaillierte Bericht

Zwischen Detailbericht und Diagrammansicht wechseln:

Klicken Sie im Berichtsmenü auf Ansicht, dann auf Diagramm oder Detailbericht.

Diagrammansicht

Die Diagrammansicht zeigt Daten des letzten Monats. Das untenstehende Diagramm zur Ernährungsüberwachung zeigt z. B. seit dem 19. März einen kontinuierlichen Rückgang beim Fett-Protein-Verhältnis und tägl. Fett %, was auf ein Ernährungsproblem hinweist.

Detaillierter Bericht

Der detaillierte Bericht die Werte für Milchleistung und Milchbestandteile pro Kuh innerhalb der Gruppe. Rote Werte kennzeichnen Kühe, deren Milchbestandteile unter die festgelegten Grenzwerte gefallen sind.

Ernährungsprobleme können eine Reihe von Gesundheitsstörungen verursachen, wie z. B. subakute Pansenazidose (SARA) oder Milchfettdepression.

Betriebe mit AfiLab profitieren von täglichen Messungen der Fett- und Proteinwerte jeder Gruppe. Warnmeldungen werden angezeigt, sobald diese Komponenten außerhalb ihrer durchschnittlichen Referenzwerte liegen – ein Hinweis auf mögliche Ernährungsprobleme innerhalb der Gruppe.

Ernährungswarnungen erscheinen, wenn ein Rückgang der täglichen Milchbestandteile einer Gruppe festgestellt wird. In diesem Fall wird eine Warnung auf dem ABC-Dashboard angezeigt. Veränderungen der Milchkomponenten einer Gruppe werden meist durch Probleme beim Futter verursacht, etwa durch eine Änderung der Struktur oder der Verteilung. Die Warnung verweist auf Bereiche im Fütterungssystem, die überprüft und korrigiert werden sollten.

Klicken Sie auf Ernährungsbezogene Alarme, um den Bericht zu öffnen (wird bei jedem Melkvorgang aktualisiert).

Hinweis: Die Ernährungswarnungen sind nur für Betriebe mit AfiLab verfügbar. Wenn AfiLab nicht installiert ist, ist die Option deaktiviert.

Bericht zur Ernährungsüberwachung

Der Bericht wird täglich aktualisiert und zeigt Veränderungen bei Fett- oder Proteinwerten in den letzten 24 Stunden sowie über die letzten 5 Tage.

Klicken Sie auf eine Zeile oder ein Feld, um den Detailbericht für jede Kuh der ausgewählten Gruppe anzuzeigen.

Hinweis: Ein Wert außerhalb des Grenzbereichs, der in einer oder mehreren Gruppen festgestellt wird, weist auf ein Problem innerhalb der spezifischen Gruppe(n) hin.

Hinweis: Ein Problem in allen Gruppen weist auf eine umfassenderes Problem hin, das den gesamten Bestand betrifft.

Hinweis: Ein roter Wert im Bericht zeigt eine Gruppe mit einer Ernährungswarnung an.

Spalte

Beschreibung

Grp

Gruppennummer

Anzahl der Kühe

Anzahl der Milchkühe in jeder Gruppe

DIM

Durchschnittl. DIM der Kühe in jeder Gruppe

Tagesgemelk

Durchschnittl. Gruppengemelk für die letzten 10 Tage

Tägl. Fett %

Durchschnittl. tägl. Fett % der letzten 10 Tage in jeder Gruppe

Tägl. Fettabweichung %

Abweichung Fett % in den letzten 24 Stunden im Vergleich zum 10-Tages-Durchschnitt

Kumulative Fettveränderung %

Kumulierte Fettveränderung über die letzten 5 Tage

Tägl. Protein %

Durchschnittl. tägl. Protein % der letzten 10 Tage in jeder Gruppe

Tägl. Proteinabweichung %

Abweichung Protein % in den letzten 24 Stunden im Vergleich zum 10-Tages-Durchschnitt

Kumulative Proteinveränderung %

Kumulierte Proteinveränderung über die letzten 5 Tage

% Kühe mit tägl.niedrigem Fett

Anteil der Kühe mit Milchfett ≤ 2,5 % in jeder Gruppe

Ein roter Wert bedeutet, dass mehr als 10 % der Kühe in der Gruppe einen niedrigen Milchfettgehalt aufweisen.

Hinweis: Überprüfen Sie die Rationsmischung, Häufigkeit und Zeitpunkt der Futterverteilung, Futteranschieben und -frequenz.

Tägl. Fett/Proteinverhältnis

Tägl. Fett/Proteinverhältnis für jede Gruppe Ein Wert von ≤ 1,0 kann auf Azidose hinweisen. Ursachen für Azidose können unzureichende Rohfaserversorgung oder Übermischung sein.

Weitere Informationen finden Sie hier: Subakute Pansenazidose (SARA) erkennen, Überwachung des Fett/ Proteinverhältnisses der Herde und Ursachen von Nährstoffungleichgewichten überprüfen

Zwischen Detailbericht und Diagrammansicht wechseln

Die Diagrammansicht stellt tägliche Trends bei den Milchbestandteilen übersichtlich dar. Der detaillierte Bericht

Zwischen Detailbericht und Diagrammansicht wechseln:

Klicken Sie im Berichtsmenü auf Ansicht, dann auf Diagramm oder Detailbericht.

Diagrammansicht

Die Diagrammansicht zeigt Daten des letzten Monats. Das untenstehende Diagramm zur Ernährungsüberwachung zeigt z. B. seit dem 19. März einen kontinuierlichen Rückgang beim Fett-Protein-Verhältnis und tägl. Fett %, was auf ein Ernährungsproblem hinweist.

Detaillierter Bericht

Der detaillierte Bericht die Werte für Milchleistung und Milchbestandteile pro Kuh innerhalb der Gruppe. Rote Werte kennzeichnen Kühe, deren Milchbestandteile unter die festgelegten Grenzwerte gefallen sind.