Futtermotoren kalibrieren
Hinweis: Diese Seite ist nicht ins Deutsche übersetzt; sie bezieht sich auf AfiFeed Fütterungsprogramm.
Futtermotoren müssen regelmäßig kalibriert werden, um eine exakte Ausgabemenge des Futters sicherzustellen. Es wird empfohlen, die Kalibrierung alle zwei Wochen oder nach einem der folgenden Ereignisse durchzuführen (je nachdem, was zuerst eintritt):
-
Nach dem Befüllen eines Silos mit neuem Futter. Die Zeit, die das Futter benötigt, um vom Silo zum Futtermotor zu gelangen, kann variieren, je nachdem, wie viel Futter sich vor dem Eintreffen der neuen Lieferung im Silo befand. Aufgrund dieser Schwankungen lässt sich der exakte Zeitpunkt, zu dem das neue Futter den Futtermotor erreicht, schwer bestimmen. Die Kalibrierung sollte deshalb erfolgen, sobald das neue Futter am Futtermotor angekommen ist.
-
Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder im Winter. Dann wird empfohlen, die Kalibrierung häufiger vorzunehmen, da die Futterpellets Feuchtigkeit aufnehmen, was ihre Konsistenz verändert.
-
Nach einer Reparatur des Futtermotors. Eine Kalibrierung ist jedes Mal erforderlich, wenn der Futtermotor oder sein Spender repariert wurde.
Bei der Kalibrierung gibt das AfiFeed-System eine definierte Futtermenge über einen Futtermotor in den Futterbehälter aus. Diese Futtermenge muss gewogen und das Gewicht in die Kalibrierungsmaske von AfiControl eingegeben werden.
Folgende Schritte sind für die Kalibrierung der Futtermotoren erforderlich:
-
Futtermotoren zur Futterausgabe aktivieren – jeder Futtermitteltyp muss separat aktiviert werden.
-
Wiegen Sie das tatsächlich ausgegebene Futter.
Hinweis: Jede Futtersorte muss einzeln ausgegeben und gewogen werden, um jeden Motor individuell zu kalibrieren.
-
Aktualisieren Sie AfiFeed mit dem tatsächlichen Gewicht des ausgegebenen Futters.
-
Klicken Sie auf Änderungen speichern.
AfiFeed berechnet die Abweichung und passt die Futtermotorsteuerung entsprechend an.
Hinweis: Während der Kalibrierung befindet sich AfiFeed im Wartungsmodus. Nach Eingabe der Kalibrierungsergebnisse, dem Bestätigen der Änderungen und dem Verlassen der Kalibrierungsseite kehrt AfiFeed in den Automatikmodus zurück.
Futtermotoren aktivieren
Zur Kalibrierung können die Futtermotoren über AfiControl auf zwei Arten aktiviert werden. Die Futtermotoren können auf eine der folgenden Arten aktiviert werden:
-
Fernaktivierung – aktiviert alle ausgewählten Futtermotoren gleichzeitig über AfiControl. Alle (ausgewählten) Futtermotoren werden gleichzeitig aktiviert. Diese Methode wird üblicherweise zur Kalibrierung von Futtermotoren im Melkstand außerhalb der Melkzeiten verwendet.
-
Tag-Aktivierung – die (ausgewählten) Futtermotoren werden nur aktiviert, wenn ein bestimmter Erkennungstag an einem der ausgewählten Stände erkannt wird. Mit den Optionen für die Tag-Aktivierung können Sie mehrere Stände auf einmal oder einzelne Stände nacheinander aktivieren. Diese Methode eignet sich besonders für Futterstände außerhalb des Melkstands, da hier einzelne Stände für die Kalibrierung gesperrt werden können, um zu verhindern, dass die Kühe das ausgegebene Kalibrierungsfutter fressen.
So aktivieren Sie die Kalibrierungssequenz:
-
Doppelklicken Sie auf AfiControl
auf dem Desktop.
AfiControl Betriebsübersicht wird geöffnet.
-
Klicken Sie in der Symbolleiste auf Kalibrierung, dann auf Futtermotoren.
Der Bildschirm Futtermotorenkalibrierung wird geöffnet.
-
Aktivieren Sie die Futtermotoren entweder über die Fern- oder die Tag-Aktivierung, wie folgt:
-
Fernaktivierung – für Futtermotoren im Melkstand. Diese Methode sollte zwischen den Melkzeiten durchgeführt werden, wenn die Kühe keinen Zugang zu den Futtermotoren haben.
-
Wählen Sie auf dem Bildschirm Futtermotoraktivierung das Kontrollkästchen für jeden Futtermotor, der kalibriert werden soll.
-
Klicken Sie unter Futterausgabemethode auf Jetzt aktivieren.
Alle ausgewählten Futtermotoren werden gleichzeitig aktiviert.
Hinweis: Jede Motor-Futter-Spalte entspricht einem bestimmten Futtertyp. Jedes Kontrollkästchen steht für den Motor, der diesen Futtertyp am jeweiligen Futterstand ausgibt.
-
Tag-Aktivierung – für Fütterung außerhalb des Melkstands:
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
-
Alle Fressstände bei ID aktivieren – aktiviert alle ausgewählten Futtermotoren nur dann, wenn der entsprechende Tag an einem der ausgewählten Stände erkannt wird.
-
Jeden Stand einzeln bei TID aktivieren – aktiviert die Futtermotoren nacheinander. Jeder Futtermotor wird nur dann aktiviert, wenn das jeweilige Tag am Stand erkannt wird. Diese Methode ist am besten für die Fütterung außerhalb des Melkstands geeignet. Mit dieser Methode können Sie einzelne Stände kalibrieren, während die Kühe andere Stände zum Fressen aufsuchen können. Diese Methode ist am besten für die Fütterung außerhalb des Melkstands geeignet.
Klicken Sie auf Tags festlegen, um die Tags zuzuweisen, die zur Aktivierung der Futtermotoren verwendet werden.
Aktualisieren Sie AfiFeed mit dem tatsächlich ausgegebenen Futter.
Sobald die Futtermotoren Futter ausgegeben haben, wird dieses gewogen. Diese Werte müssen in AfiControl eingetragen werden, damit die Kalibrierung erfolgt und die Mengen angepasst werden.
So aktualisieren Sie AfiFeed mit der tatsächlich ausgegebenen Futtermenge:
-
Wiegen Sie das Futter, das von jedem Futtermotor ausgegeben wurde.
-
Auf dem Bildschirm Futtermotorenkalibrierung öffnen Sie die Registerkarte Kalibrierungsergebnisse.
-
Geben Sie unter Kalibriermenge eingeben die tatsächliche Futtermenge (in Gramm, z. B. 1200) in das Feld neben der entsprechenden Standnummer ein. Sie können mit den TastaturtastenEingabe oder Tab zwischen den Eingabefeldern wechseln.
Hinweis: Die Gewichtsdaten werden bei der Kalibrierung immer in Gramm erfasst – auch bei Systemen mit Pfund-Einstellung!
-
Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Das System berechnet die nötige Korrektur zur Kalibrierung jedes Futtermotors.