Subakute Pansenazidose (SARA) erkennen

Hinweis: Diese Seite ist nicht ins Deutsche übersetzt; sie bezieht sich auf Afimilk-Melkstand-Geräte.

Die subakute Pansenazidose (SARA) führt in der Regel zu einer Verringerung des Milchfettgehalts. Ein Rückgang des Fettgehalts bei einer großen Anzahl von Kühen innerhalb einer Gruppe weist häufig auf Probleme bei der Futterrationszubereitung hin, wie beispielsweise:

  • Eine übermäßige Mischung oder Zerkleinerung der TMR (Total Mixed Ration) führt zu einer geringeren Partikelgröße und einem reduzierten Gehalt an effektiver strukturierter Faser (eNDF).

  • Minimierte Trennung der Futterkomponenten während des Mischens und der Zufuhr der TMR.

  • Beim Füttern mit TMR ist die Sortierung am Futtertisch zu überwachen und zu minimieren.

  • Unzureichende Schnittlänge von Grobfutter und Silage.

Ein roter SARA-Verdacht – Vorgang-Alarm wird angezeigt, wenn:

  • Mehr als 10 % der Kühe in der Gruppe einen Rückgang des Milchfettgehalts aufweisen.

  • Das Fett/Proteinverhältnis der Gruppe <1,0 fällt.

So rufen Sie den Bericht zur Ernährungsüberwachung auf – nach Vorgang:

  1. Im Bildschirm Gruppenüberwachung klicken Sie unter dem Hinweis SARA-Verdacht – Vorgang auf P268L10#yIS1.

P269L10#yIS1

Der Bericht Ernährungsüberwachung nach Vorgang wird geöffnet.

Werte, die außerhalb des vordefinierten Schwellenwerts liegen, werden rot angezeigt.

  1. Klicken Sie auf eine Zeile oder ein Feld, um den Detailbericht für jede Kuh der ausgewählten Gruppe anzuzeigen.

  2. Zur Erkennung von Ernährungstrends können Sie den Bericht auch grafisch darstellen: Klicken Sie auf Ansicht, anschließend auf Diagramm.