Ursachen von Nährstoffungleichgewichten überprüfen
Hinweis: Diese Seite ist nicht ins Deutsche übersetzt; sie bezieht sich auf Afimilk-Melkstand-Geräte.
Wenn man versteht, welche Bestandteile der Milchleistung einer Gruppe durch ein unausgewogenes Fütterungsmanagement beeinflusst werden, lassen sich die Gründe für das Problem erkennen und geeignete Lösungen ableiten
Der Bildschirm Gruppenüberwachung zeigt deutliche Hinweise auf verschlechterte Milchbestandteile. Nutzen Sie diese Informationen, um schnell Maßnahmen gegen die Ursachen zu ergreifen.
Weitere Informationen zum Zugriff auf den Bildschirm Gruppenüberwachung finden Sie hier.
-
Grüne Anzeigen – Die Nährstoffwerte liegen im optimalen Bereich.
-
Rote Anzeigen – Die Nährstoffwerte weichen vom optimalen Bereich ab.
Daten |
Mögliche Ursachen: |
Handlungsempfehlungen: |
---|---|---|
Niedriger Fettgehalt
|
Rot – Zeigt einen niedrigen täglichen Fettanteil an. |
|
Mögliche Ursachen:
|
Handlungsempfehlungen:
|
|
Fettrückgang
|
Rot – Zeigt einen Rückgang des Milchfettgehalts an. |
|
Mögliche Ursachen:
|
Handlungsempfehlungen:
|
|
Proteinrückgang
|
Rot – Zeigt einen rückläufigen Proteingehalt an. |
|
Mögliche Ursachen:
|
Handlungsempfehlungen:
|
|
SARA-Verdacht – Tagesbasiert
|
Rot – Hinweise auf subakute Pansenazidose (SARA) in den letzten 24 Stunden bei einer oder mehreren Gruppen der Herde. Dabei wurden einer oder beide der folgenden Parameter überschritten:
|
|
Mögliche Ursachen:
|
Handlungsempfehlungen:
|
|
SARA-Verdacht – Melkvorgangsbasiert
|
Rot – Hinweise auf SARA während einer oder mehrerer Melkzeiten in einer oder mehreren Gruppen der Herde. |
|
Mögliche Ursachen:
|
Handlungsempfehlungen:
|
Zugriff auf den Bildschirm Gruppenüberwachung
Der Bildschirm Gruppenüberwachung wird über die Ordnerliste im Dashboard aufgerufen.
So gelangen Sie zum Bildschirm Gruppenüberwachung für Nährstoffe:
-
Öffnen Sie die Ordnerliste.
-
Erweitern Sie den Ordner Heute und klicken Sie dann auf Gruppenüberwachung.