Ursachen von Nährstoffungleichgewichten überprüfen

Hinweis: Diese Seite ist nicht ins Deutsche übersetzt; sie bezieht sich auf Afimilk-Melkstand-Geräte.

Wenn man versteht, welche Bestandteile der Milchleistung einer Gruppe durch ein unausgewogenes Fütterungsmanagement beeinflusst werden, lassen sich die Gründe für das Problem erkennen und geeignete Lösungen ableiten

Der Bildschirm Gruppenüberwachung zeigt deutliche Hinweise auf verschlechterte Milchbestandteile. Nutzen Sie diese Informationen, um schnell Maßnahmen gegen die Ursachen zu ergreifen.

Weitere Informationen zum Zugriff auf den Bildschirm Gruppenüberwachung finden Sie hier.

  • Grüne Anzeigen – Die Nährstoffwerte liegen im optimalen Bereich.

  • Rote Anzeigen – Die Nährstoffwerte weichen vom optimalen Bereich ab.

Daten

Mögliche Ursachen:

Handlungsempfehlungen:

Niedriger Fettgehalt

P186C4T2#yIS1

Rot – Zeigt einen niedrigen täglichen Fettanteil an.

Mögliche Ursachen:

  • Zu geringer Anteil an Raufutter in der Ration

  • Zu geringer Anteil an effektiven Fasern in der Ration

  • Unzureichender Puffergehalt in der Ration

Handlungsempfehlungen:

  • Zusammensetzung der Ration überprüfen und sicherstellen, dass ausreichend Raufutter enthalten ist

  • Prüfen, ob die Fasern in der Totalmahlzeitration (TMR) nicht zu fein geschnitten sind

  • Fütterungsmanagement überprüfen (Anzahl, Reihenfolge und Häufigkeit der Fütterungen)

Fettrückgang

P200C8T2#yIS1

Rot – Zeigt einen Rückgang des Milchfettgehalts an.

Mögliche Ursachen:

  • Veränderungen bei den Futterbestandteilen (z. B. neue Futtermittel oder neues Silo geöffnet)

  • Unzureichender Gehalt an effektiven Fasern (zu fein geschnittenes Raufutter)

  • Unzureichender Puffergehalt in der Ration

Handlungsempfehlungen:

  • Änderungen bei den Futterbestandteilen der letzten Tage prüfen

  • Änderungen bei der Zubereitung der TMR in den letzten Tagen überprüfen

  • Änderungen bei den Fütterungszeitplänen der letzten Tage kontrollieren (gleichmäßige Zeiten sind wichtig)

Proteinrückgang

P214C12T2#yIS1

Rot – Zeigt einen rückläufigen Proteingehalt an.

Mögliche Ursachen:

  • Mangel an löslichen Energiequellen

  • Mangel an löslichen Proteinquellen

  • Zu niedriger Gesamtrohproteingehalt in der Ration

  • Ungünstige Kombination verschiedener Proteinquellen

Handlungsempfehlungen:

  • Energie- und Proteingehalt der Ration überprüfen (eine Vielfalt an Aminosäurenquellen ist wichtig)

  • Stärke- und Proteinquellen in der Ration hinsichtlich ihrer Löslichkeit prüfen

SARA-Verdacht – Tagesbasiert

P228C16T2#yIS1

Rot – Hinweise auf subakute Pansenazidose (SARA) in den letzten 24 Stunden bei einer oder mehreren Gruppen der Herde. Dabei wurden einer oder beide der folgenden Parameter überschritten:

  • Anteil an Kühen mit Milchfettdepression innerhalb einer Gruppe oder Herde – mehr als 10 % mit weniger als 2,5 % Milchfett

  • Fett-Eiweiß-Verhältnis innerhalb einer Gruppe oder Herde – unter 1,00

Mögliche Ursachen:

  • Zu geringer Anteil an Raufutter in der Ration

  • Zu geringer Anteil an effektiven Fasern in der Ration

  • Unzureichender Puffergehalt in der Ration

  • Ungleichgewicht im Kationen-Anionen-Verhältnis

Handlungsempfehlungen:

  • Zusammensetzung der Ration überprüfen

  • TMR-Zubereitung kontrollieren

  • Fütterungsmanagement überprüfen

SARA-Verdacht – Melkvorgangsbasiert

P245C20T2#yIS1

Rot – Hinweise auf SARA während einer oder mehrerer Melkzeiten in einer oder mehreren Gruppen der Herde.

Mögliche Ursachen:

  • Zu geringe Anzahl an Fütterungen pro Tag

  • Ungeeignete Zeitpunkte der Fütterungen

  • Selektion von Kraftfutter durch die Kühe aus der TMR

Handlungsempfehlungen:

  • Fütterungsmanagement hinsichtlich Tagesverlauf und Verteilung überprüfen

  • Sicherstellen, dass die Faserlänge im optimalen Bereich liegt

Zugriff auf den Bildschirm Gruppenüberwachung

Der Bildschirm Gruppenüberwachung wird über die Ordnerliste im Dashboard aufgerufen.

So gelangen Sie zum Bildschirm Gruppenüberwachung für Nährstoffe:

  1. Öffnen Sie die Ordnerliste.

  1. Erweitern Sie den Ordner Heute und klicken Sie dann auf Gruppenüberwachung.